Ehrung für langjährige Meister
Obermeister Herr Engelbert Schicker gratuliert Herrn Reinhard Planek zum Goldenen Meisterbrief
Für jahrzehntelange Verdienste im Handwerk ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz am vergangenen Freitag in der Stadthalle in Neustadt an der Waldnaab 30 Handwerksmeister verschiedener Gewerke mit dem Goldenen Meisterbrief und dem goldenen Abzeichen „M“. Diese Ehrung erhalten Handwerker, die vor mindestens 35 Jahren die Meisterprüfung oder eine vergleichbare Prüfung in Ostbayern abgelegt haben und seither selbstständig oder angestellt in dieser Funktion tätig sind.
35 Jahre Meisterleistungen im Handwerk
Der Vizepräsident der Handwerkskammer Gerhard Ulm dankte den Geehrten für ihre berufliche Lebensleistung im Handwerk. Sie seien der Motor für den Wirtschaftszweig Handwerk und stellten sich ihrer sozialen Verantwortung als Vorbilder innerhalb ihres Berufsstandes, Arbeitgeber und Ausbilder. Mit ihren charakteristischen Stärken wie Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Innovationsbereitschaft, aber auch Traditionsbewusstsein trügen sie wesentlich zum Wohlstand unserer Region bei. Der Goldene Meisterbrief bezeuge, dass sie ihre Handwerkskunst beherrschen und ihr Handwerk nicht nur Beruf, sondern Berufung sei. Neben der hohen Ausbildungs- und Arbeitsleistung der Meister betonte Ulm deren großen ehrenamtlichen Einsatz, der in keinem anderen Wirtschaftszweig so hochgehalten werde wie im Handwerk.
Vorbilder für Junghandwerker
Geschäftsführer Alexander Stahl betonte in seinen Abschlussworten den Wert der Goldenen Meister als Botschafter für das Handwerk. Jenseits von Imagekampagnen und Marketingstrategien seien sie es, die tagtäglich durch Ihre Erfahrung und Kompetenz das Ansehen des Handwerks stärkten und dessen Karrieremöglichkeiten sichtbar machten.
Das Handwerk stellt sich vor
Textauszug zum Spot
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
meine Damen und Herren,
wir Handwerker, sind die Gestalter des modernen Lifestyles. Wir
verbinden Hochtechnologie mit handwerklicher Kunst. Wir können täglich
unsere Stärken, mit unserer Arbeit verbinden.
Nur im Handwerk, mit uns, gibt´s Häuser, gibt´s Licht, gibt´s Wärme,
gibt´s an Termin beim Friseur, den Genuss frischer Lebensmittel und
vieles mehr.
Das macht unser Leben angenehm und behaglich.
Im Handwerk, stehen dir unzählige Wege offen. Hier kannst du richtig gutes Geld verdienen.
Komm ins Handwerk! Hier bist du Macher, für dich und andere!
Engelbert Schicker weiter Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Weiden
Quelle: Onetz.de Bild: adj (Johann Adam)
Obermeister Engelbert Schicker (Dritter von links) mit seinem neuen Vorstand und der Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Christa Neubauer-Kreutzer (Zweite von links).
Der Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Weiden, Engelbert Schicker, sprach in seinem Bericht von einer schwierigen Zeit in der Coronakrise. Leider konnten keine größeren Versammlungen und gesellschaftlichen Treffen abgehalten werden.
Die Probleme bei der Gewinnung von Lehrlingen seien nicht wegzureden. Guten Nachwuchs zu bekommen werde immer schwieriger. Die Prüfungen und Zwischenprüfungen haben die Innung vor logistische Probleme gestellt. Dadurch hätten sich auch die Kosten erhöht.
Aus diesem Grund müssten die Prüfungsgebühren angepasst werden. Erfreulich, so Schicker, ist es, dass mit Norbert Ringer und Hubert Heinzl zwei Mitgliedern der Innung
der goldene Meisterbrief verliehen wurde.
Bei den durchgeführten Neuwahlen wurde Engelbert Schicker als Obermeister einstimmig in seinem Amt bestätigt. Neuer Stellvertreter wurde Andre Götz. Weitere Vorstandsmitglieder sind Ralph Kuschick, Markus Sommer, Thomas Völkl, Ronald Ott (neu) und Karl Siller (vorher stellvertretender Obermeister).
Als Berater ist Rainer Höfer im Vorstand.
Frau im Handwerk - Glückwunsch zum Gesellenbrief
"Drei Jahre Ausbildung sind jetzt vorbei und ich muss rückblickend sagen, dass ich keinen einzigen Tag bereue. Ich bin froh, den Schritt gewagt und die Ausbildung als Malerin und Lackiererin gemacht zu haben. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und fordert stets Geschick und Kreativität. Auch waren die Kolleginnen und Kollegen immer nett, haben mir viel beigebracht und bei Fragen immer weitergeholfen. Es ist für mich hier schon fast wie ein zweites Zuhause und ich möchte keinen Tag missen. Danke Firma Schicker, dass ich bei euch lernen und nun arbeiten darf."
Virtuelle Ausbildungsmesse Mai 2021
Die Maler- und Lackiererinnung hat an der diesjährigen virtuellen Ausbildungsmesse 2021 teilgenommen. Die Messe fand vom 03.05. - 08.05.2021 statt. Aufgrund des hohen Erfolges, waren die Stände noch eine weitere Woche online abrufbar. Es klickten sich im Schnitt rund 72 Personen durch unseren Stand.
Prüflinge mit Prüfer - Gesellenprüfung Maler- und Lackierer Februar 2020
Die Innung gratuliert allen Prüflingen zur bestandenen Gesellenprüfung.
Als besondere Leistung haben 2 Prüflinge mit einem 1er-Schnitt abgeschlossen.
Investitionen statt Kurzarbeit - Brief an Herrn MdB Albert Rupprecht
Investitionen statt Kurzarbeit
Für das Maßnahmenpaket von Bund und Ländern in der Corona-Krise sind wir dankbar. Kredite, Stundungen und Zuschüsse können bei kurzfristigen Liquiditätsproblemen und vorübergehendem Umsatzausfall den Betrieben tatsächlich helfen.
Im Maler- und Lackiererhandwerk – stellvertretend für den Bau- und Ausbaubereich – rechnet aber jedes zweite Unternehmen mit Umsatzausfällen in den nächsten sechs Wochen von über 50 Prozent. Der Liquiditätsbedarf liegt nur im Malerhandwerk bei 2,8 Milliarden Euro. Die Rezession wird nachhaltig sein und die Existenz der Betriebe stärker bedrohen als die Kontaktsperre.
Die Investitionsbereitschaft in Industrie, Handel, Gastronomie und Privatwirtschaft wird durch die Krise auf längere Zeit sinken. Jetzt sind die öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Sportstätten, Bundeswehr, die Verkehrsinfrastruktur usw. die letzte Stütze unserer Branche. Gleichzeitig besteht hier ein erheblicher Investitionsstau.
Wenn wir diesen Investitionsstau beherzt auflösen, schaffen wir eine Win-Win-Situation für das Handwerk und die gesamte Bevölkerung.
Unsere Unternehmen benötigen keine Kredite und kein Kurzarbeitergeld. Wir benötigen Aufträge!
So könnte der Staat auf manches Hilfspaket verzichten und würde als Gegenleistung eine sanierte Schule, eine generalüberholte Turnhalle - sprich eine Verbesserung der Infrastruktur unseres Landes bekommen. Kritische Infrastrukturen, auch die Krankenhäuser würden langfristig ertüchtigt. Wir würden als Gesellschaft gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Daher unser Appell an Sie: Sorgen Sie jetzt schnell für Arbeit !
- Machen Sie mit uns bei allen verantwortlichen Stellen Druck auf die sofortige Ausweitung der öffentlichen Investitionen.
- Beschleunigen Sie anstehende Baumaßnahmen und beauftragen Sie diese jetzt.
- Reduzieren Sie Genehmigungsverfahren wie z. B. die Sondernutzungserlaubnis für Gerüstbau.
- Reduzieren Sie Bürokratie, die ehrliche Arbeit erschwert.
- Investieren Sie statt in Kurzarbeiter- oder Insolvenzgeld lieber in nachhaltige Leistung und beauftragen Sie jetzt Handwerksleistungen.
- Vermeiden Sie öffentliche Ausschreibungen, nutzen Sie stattdessen beschränkte Ausschreibungen oder freie Vergaben, um regionale Handwerksbetriebe zu unterstützen
- Das investierte Geld ist nicht verloren, sondern fließt zweifach zurück: In Form von Steuern und in Form einer modernisierten Infrastruktur.
In diesem Sinne bitten wir Sie um Ihre Unterstützung!
Engelbert Schicker
Obermeister
„Herzlich Willkommen Maximilian Siller!“
Wir begrüßen recht herzlich unser neues Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Maler- und Lackiererinnung Weiden. Herr Maximilian Siller nimmt bereits an der Gesellenprüfung im Juli 2019 teil.
Infoveranstaltung - „Digitales Büro“ - 20. Februar 2019
Durch eine Informationsveranstaltung in der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz - CMT Charlottenhof in Schwandorf am 20. Februar 2019 hat die Innung die Möglichkeit genutzt, die Zukunft im Büro besser kennenzulernen.
"Zoiglabend"
Am 23.11.2018 war es wieder so weit. Wir haben dich und deine Familie recht herzlich zum gemeinsamen Zoiglabend „Beim Gloser“ in Windischeschenbach eingeladen.
Bei persönlichen Gesprächen und der Austausch unter Mitgliedern wurde der Zusammenhalt wieder mehr gestärkt.